Als Forschungsmuseum ausgerichtet, liegen die wahren Schätze des Alexander Koenig und seiner Erben, die Vielfalt, die Ähnlichkeiten, die unfaßbaren Varietäten einer Tierart in zweiter Reihe: Die großen Präparate und Dioramen der Schauausstellung werfen ihren Schatten auf die hunderttausende von Vogelbälgen und Alkoholpräparate, die eigentlich nur Wissenschaftlern zugängig sind ...


Um so glücklicher und staunender betreten wir eine Wunderwelt, die tausende kleine Überraschungen bereit hält. Ein Prachtstück ist natürlich der alte Vogelsaal mit herrlichen Vitrinen, tollem Licht und Schubladen voller Federvieh.



Die gelben Zettel - hier in malerischem Zusammenspiel mit den gelben Vögeln - sind hochgiftig und halten Vogelfresser, wie z. B. den Museumskäfer fern.



Die gelben Zettel - hier in malerischem Zusammenspiel mit den gelben Vögeln - sind hochgiftig und halten Vogelfresser, wie z. B. den Museumskäfer fern.








Professor Wägele, Direktor des Zoologischen Forschungsinstituts und Museum Alexander Koenig führt die Künstler durch sein Reich. Ob Vogel am Stiel (damit das Federkleid nicht durch das Anfassen beschädigt wird), die Keller mit den Reptilien im Glas oder die Insektenabteilung im neuen Trakt des Museums: Wir bekommen einen ersten, inspirierenden Einblick und können es kaum erwarten richtig loszulegen.











Alle Bildrechte liegen bei Iris Stephan
Alle Textrechte bei Ines Braun